
Edelweiß – Bogenschützen sind Ausrichter der Gaumeisterschaft Bogen Halle 2024 - mit Teilnehmerrekord!
Zum vierten Mal richteten die Bogenschützen der SG Edelweiß Bruckmühl in der Dreifachturnhalle Heufeld die Gaumeisterschaft des Schützengaus Rosenheim aus. Dabei traten 104 Schützen aus 5 Vereinen an, um ihre Treffgenauigkeit unter Beweis zu stellen – eine Rekordbeteiligung, zu der die Edelweißschützen mit 23 Teilnehmern einen wichtigen Teil beisteuerten.
Christian Hörberg, der Abteilungsleiter Bogen der SG Edelweiß, begrüßte herzlich Gäste und Funktionäre des BSSB, den Ersten Bürgermeister Richard Richter mit 3 Gemeinderäten, Herrn Harald Höschler, Herrn Christian Kastl und Herrn Georg Ziegltrum, sowie den 1. Gauschützenmeister Gerhard Nevihosteny, den Gaubogenreferenten Gernot Kammerer und die Gauschriftführerin Sigrid Liegl.
Er bedankte sich in der Begrüßung ausdrücklich für die große Unterstützung, die der Verein in vielen Bereichen durch die Marktgemeinde erfährt, und ohne die eine derartige Veranstaltung nicht möglich wäre. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Nutzung der Dreifachturnhalle, die für ein derartiges Turnier ideale Voraussetzungen bietet. Grußworte adressierten Richard Richter, Gerhard Nevihosteny und Gernot Kammerer an den ausrichtenden Verein und die Teilnehmer. Für das leibliche Wohl stand die Küchenmannschaft der SG Edelweiß in den Startlöchern, die Gäste und Teilnehmer mit allerlei Speisen und Getränken versorgte.
Die Meisterschaft wurde gekrönt durch einige hervorragende Ergebnisse. So erreichte bei den Herren Recurve Florian Babl vom SV Pang 569 Ringe (von 600 möglichen) und belegte damit den 1. Platz. Bei den Damen erreichte Sarah Sommer von der BSG Raubling mit 525 Ringen das beste Ergebnis. Dicht hinter Florian Babl erzielte Regina Kellerer, ebenfalls Raubling 568 Ringe und beherrschte damit die Klasse Juniorinnen. In der Klasse Recurve Master gewann Patrick Gaß vom SV Pang mit 545 Ringen. Bei den Damen setzte sich in dieser Klasse Claudia Sommer von der BSG Raubling mit 521 Ringen an die Spitze. Kerstin Hausmann von den Edelweißschützen erreichte in dieser Klasse den 5. Rang. In der Recurve Masterklasse gab es gleich mehrere Platzierungen der Edelweißschützen: Stefan Kliem erreichte Platz 4, Christian Hörberg landete auf Platz 7. Bei den Damen in dieser Klasse landete Susanne Kliem auf Platz 4, Petra Vetter auf Platz 6. In der Recurve Jugend m erreichte Leopold Haller Platz 5, bei den Mädels erreichten Melinda Hoffmann und Lea Sophie Hintermaier die Plätze 3 und 4. Insgesamt wurden die Top-Schützen der SG Edelweiß ihrem Ruf gerecht, so erzielte Hannes Stoiber, Deutscher Vizemeister im Freien, in der Masterklasse Blankbogen 540 Ringe, nur 8 Ringe unter dem deutschen Rekord, er hielt damit seinen Verfolger Jürgen Mittermayer von der SB DJK Rosenheim in respektablem Abstand. Der amtierende Deutsche Jugendmeister der SG Edelweiß in der Blankbogenklasse Jakob Reihl wurde mit 468 Ringen erster, mit diesem Ergebnis hätte er sogar in der Masterklasse den 3. Platz belegt. Seine Schwester Anna wurde zweite. Die Blankbogenklasse Herren führte Markus Meyl von der SG Edelweiß an, bei den Damen gewann Diana Schmidt vom SV Pang. Die Blankbogenklasse Schüler m / w wurde vollständig von Edelweißschützen beherrscht: Leni Wimmer von der SG Edelweiß führte das Gewinnerfeld an, gefolgt von 4 weiteren Schützen aus Bruckmühl. Als „Motivationsschub“ wurde eine inoffizielle „Einsteigerklasse“ geschaffen. Hier erzielte Ildiko Drewitz von der SG Edelweiß den ersten Platz.
Die Gesamtbilanz der Edelweißschützen kann sich sehen lassen: Von den insgesamt 23 Startern gab es immerhin 10 „Treppchenplätze“, wobei die Schwerpunkte eindeutig im Blankbogenbereich, besonders bei der Jugend liegen. Die Investitionen der Sparte in die intensive Trainerausbildung (5 Übungsleiter, 1 C-Trainer) machen sich bezahlt.
Das Turnier wurde unter Beifallskundgebungen der Teilnehmer aus den 5 teilnehmenden Vereinen beendet.“
Text: Wolfram Eichelberger Foto: Michael Horst

Mitarbeiter des Landratsamts Miesbach tauschen Tastatur und Maus gegen Pfeil und Bogen
Ein cooles Team-Event auf unserem Bogenplatz
Eine besondere Teambuilding Maßnahme hatte sich Sebastian Kretschmer vom Landratsamt Miesbach für seine jungen Abteilungskollegen aus dem Fachbereich FB 31 vorgestellt und diese hatten sich dann für „Bogenschießen“ bei der Bruckmühler SG Edelweiß entschieden. Nach zwei kurzen Telefonaten und ein paar E-Mails konnte auch gleich ein Termin fixiert werden, bei dem sich zum Glück auch noch zwei Helfer (Hannes und Wolf) Zeit nehmen konnten. Etwas ungewiss über das, was sie erwartet, trafen dann die Teilnehmer am Dienstag gegen 14:00 Uhr an unserem Bogenplatz ein und wurden erst mal mit knisternden Flammen in der Feuerschale begrüßt. Es war wider Erwarten trocken aber doch ganz schön frisch, so dass während dem Programm immer wieder Aufwärmpausen am Lagerfeuer gemacht wurden. Nach der netten Begrüßung und einer kurzen Vorstellungsrunde gab es eine kleine theoretische Einweisung über die Geschichte des Bogenschießens, den Bogenschützenverein und die verschiedenen Bogenarten. Eine kurze Aufwärmrunde mit dem Theraband, die Kurzfassung der Sicherheitsregeln und die Bestimmung des „dominaten“ Auges folgten, bevor es dann auch schon an die vorbereiteten Bogenausrüstungen ging.
Schnell wurde klar, dass wir es hier nicht mit unsportlichen Schreibtischtätern zu tun hatten. Durch die Bank wurden die gezeigten Handgriffe korrekt umgesetzt und so wunderte es uns nicht, dass bei den ersten Pfeilen, auf die in 9 m Entfernung stehenden Scheiben, keine Schüsse ins „grün“ dabei waren.
Die Begeisterung und der Eifer waren groß, so dass natürlich bald auf unsere Scheiben ein Ziel hermusste. Da die Teilnehmer im LRA im Bereich Verkehrswesen tätig sind, hatte ich mir als erste Zielscheiben für Din A4 große Ausdrucke von „seltenen“ Verkehrsschildern (oder wer kennt z. B. schon das Schild „Parkplatz für Carsharing-Fahrzeuge“?) entschieden.
Nachdem diese, nach einigen Passen, schon ganz gut „erlegt“ wurden, kamen nach einer kurzen Aufwärmrunde an der Feuerschale etwas kleinere Luftballons ins Visier. Für Einige bereits eine kleine Herausforderung, die aber spätestens bei „alle“ auf „einen“ (Ballon) geschafft wurde.
Anschließend wurden drei Zweierteams gebildet, die in einem kleinen Turnier gegeneinander antraten. Auf die große 122 cm Auflage wurden fünf Passen geschossen und richtig mit Schießzettel und Auswertung dokumentiert. Hier ließ der „Chef“ nix anbrennen und setzte sich nach einer hart umkämpften Turniermitte am Ende doch mit seiner Schießpartnerin ein wenig ab. Aber bei drei Mannschaften blieb für jede ein Podestplatz und der Siegerpreis (eine Schachtel Mozartkugel) wurde an alle verteilt.
Gegen Ende kamen dann noch die bewährten Tütchen an der Schnur zu Einsatz. Die eingebunden Holzplättchen waren hier den Turnierplatzierungen angepasst. Die Sieger bekamen die kleinsten Targets. Hier war dann von einem Treffer mit dem „ersten Schuss“ bis zum „ahhh, helft mir ich treffs allein nicht“ alles dabei. Aber die Freude immer riesengroß, wenn ein Preis-Packerl zu Boden rauschte. Die zwei Männer in der Gruppe wollten es dann noch richtig wissen und nahmen die 3D Tiere bis zum Bären in 55 m Entfernung ins Visier.
Da wurde dann schon der eine oder andere Pfeil in der Wiese gesucht, aber alle Teilnehmer waren sich einig, es war ein lustiger, informativer, lehrreicher Nachmittag, bei dem vor allem alle richtig viel Spaß hatten. Für die nette Truppe vom Landratsamt ging es dann um halb sechs noch zu einem gemeinsamen Abendessen, während Hannes mir noch beim Aufräumen half. Eine großartige Veranstaltung, gute Werbung für den Bogensport und für die Abteilung brachte es auch wieder einen kleinen finanziellen Beitrag ein. Danke an meine Helfer Hannes und Wolfram. Alle ins Gold - Christian
Text: Christian Hörberg Fotos: Christian Hörberg / Sebastian Kretschmer

Wir feiern das 25-jährige Bestehen unserer Sparte und unsere erfolgreichen Turnierschützen
Jubiläum bei der Schützengesellschaft Edelweiß: Bogenschützen feierten 25-jähriges Bestehen ihrer Sparte
Ein Bericht von Hans Baumann
Die im Jahr 1926 gegründete „Schützengesellschaft Edelweiß“ verfügt neben der Sparte „Gewehr- und Luftpistole“ noch über ein zweites sportliches Standbein: Die Bogensportabteilung, die jetzt mit einem Grillfest auf ihrem Schießgelände ihr 25-jähriges Bestehen feierte. Spartenleiter Christian Hörberg hieß dazu u. a. Bürgermeister Richard Richter und die Marktgemeinderäte Harald Höschler, Christian Kastl, Robert Plank, Andreas Riedl und Georg Ziegltrum willkommen. In seinem Rückblick erwähnte er, dass die Jubiläumsfeier bereits 2021 anstand, wegen Corona aber auf 2023 verschoben wurde.
Ins Leben gerufen wurde die Sparte 1996 von 11 Mitgliedern um Initiator Wolfram Eichelberger, der bis 2017 die „Pfeil & Bogen“-Abteilung leitete. 2017 übernahm Stefan Müller die Spartenleitung und seit 2019 hat sie Christian Hörberg inne. Die Mitgliederzahl entwickelte sich in mehreren Schritten bis zum derzeitigen Stand von 140. „Die Saison 2023 ist außerordentlich erfolgreich verlaufen“ berichtete er und vermeldete Spitzenplätze sowohl in der Mannschaftswertung als auch im Einzel.
Besonders ehrte er die beiden aktuellen „Aushängeschilder“. Jakob Reihl errang sowohl den bayerischen als auch den deutschen Meistertitel in der Schülerklasse. Hannes Stoiber belegte beim World Cup in Nîmes den 5. Platz und bei den bayerischen und deutschen Hallenmeisterschaften jeweils den 2. Platz. In der Freiluftsaison wurde er bayerischer Meister und schaffte bei der deutschen Meisterschaft den 4. Platz.
Der Spartenleiter hob außerdem das Engagement des Trainerteams um Udo Regensburger und Kerstin Hausmann hervor und gab einen kurzen Zwischenbericht zum Thema „neuer Bogenplatz“.
Im Namen des „Edelweißschützen-Hauptvereins“ gratulierte der 1. Vorstand Roland Kielblock und stellte fest: „Wir sind sehr stolz darauf, was ihr auf die Beine gestellt habt“. Im Rahmen der Feier konnten die Gäste unter fachmännischer Anleitung das Bogenschießen ausprobieren, wovon u. a. auch der Bürgermeister und die Marktgemeinderäte Gebrauch machten. „Bitte den Bogen nicht überspannen“ rief dabei Christian Hörberg den kommunalen Schützen zu, wobei natürlich nur die Handhabung des Sportgerätes gemeint war.
Text/Fotos: Johann Baumann
Die kommunalen Teilnehmer am Spaß-Bogenschießen, Bürgermeister Richard Richter (2. v. li.) und die Marktgemeinderäte Robert Plank und Georg Ziegltrum (1. und 3. v. li.) sowie Christian Kastl und Harald Höschler (3. und 5. v. re.) werden vom Spartenleiter Christian Hörberg (2. v. re) instruiert
Die kommunalen Teilnehmer am Spaß-Bogenschießen legen an: (v. li.) Bürgermeister Richard Richter und die Marktgemeinderäte Christian Kastl, Harald Höschler und Georg Ziegltrum
Vom „Spaß-Bogenschießen für alle“ wurde reichlich Gebrauch gemacht
Spartenleiter Christian Hörberg (Mitte) ehrte die beiden aktuellen Aushängeschilder des Vereins: Hannes Stoiber (li.) und Jakob Reihl
Im Namen des „Edelweißschützen“-Hauptvereins gratulierte der 1. Vorstand Roland Kielblock (re.) dem Bogen-Spartenleiter Christian Hörberg
Ich bedanke mich auch ganz herzlich bei allen Helfern, Organisatoren, Bäckern und Köchen für die wirklich schöne Grillfeier und den lustigen Abend. Auf die nächsten erfolgreichen Jahre - Euer Christian
Es ist nicht wonach es aussieht :-)
Fotos: Hörberg/Bogenmitglieder

Jakob Reihl krönt sich in Wiesbaden mit dem Deutschen Meistertitel.
Jakob Reihl wird in seiner ersten Turniersaison gleich sensationell Deutscher Meister in der Schülerklasse.
Hannes Stoiber mit einem hervorragenden vierten Platz in Wiesbaden.
Jakob Reihl landet am 10. September 2023 in Wiesbaden bei der Deutschen Meisterschaft Bogen WA720 seinen größten Coup. Gleich in seiner ersten Freiluft-Turniersaison konnte sich Jakob über die Teilnahmen bei der Gaumeisterschaft in Rosenheim, der Oberbayerische Meisterschaft in Tacherting und bei der Bayerischen Meisterschaft in München/Hochbrück, die er alle als Sieger für sich entschied, zur Teilnahme in Wiesbaden qualifizieren.
Am Freitag reiste er bereits mit seinen Eltern, seinem Coach Udo Regensburger und seinen drei Vierlings-Geschwister nach Wiesbaden. Am Samstag wurde schon als Zuschauer Turnierluft geschnuppert, um sich mental einzustimmen. Am Sonntag trat er dann in einem vier Stunden lang dauernden Wettkampf gegen die 11 besten deutschen Blankbogenschützen in der Klasse Schüler A an.
Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die 30 Grad entzündete sich ein heißer Kampf. Jakob war von Beginn an immer unter den ersten dreien und konnte sich durch seine konstante Schießleistung zur Halbzeit mit einem Punkt Vorsprung auf den ersten Platz setzen. Nach der Halbzeit baute er seinen Vorsprung auf 9 Punkte aus. In der vorletzten Runde hatte er jedoch einen kleinen Einbruch als ihm ein Pfeil auskam und nur in der vier landete. Somit kam sein Verfolger wieder auf 7 Punkte ran und witterte Morgenluft. Dieses wurde jedoch von Jakob in der letzten Runde mit einer 56er Passe (56 Ringe aus 60 möglichen) gekontert. Somit konnte er mit einem Vorsprung von 17 Punkten und einer Gesamtzahl von 605 von 720 möglichen Ringen die deutsche Meisterschaft sensationell gewinnen.
Für unseren „alten Hasen“ Hannes Stoiber lief es in der Masterklasse Blankbogen am Anfang ausgezeichnet. Mit einem guten Gefühl konnte er sich von Passe zu Passe steigern und schloss mit 311 Ringen und Platz 2 den ersten Durchgang ab. Dann unterlief ihm aber ein Konzentrationsfehler und ein Pfeil landete nicht auf der Auflage. Diese 37er Passe kostete ihm gleich einige Plätze. Durch den mentalen Beistand von seinem Freund Willi Dillinger konnte er aber im Anschluss noch starke Passen abliefern und sich so mit 601 Ringen noch auf einen respektablen vierten Platz herankämpfen. Im 40 Mann starken Feld ein hervorragendes Ergebnis, auf dass seine Schützenkollegen von der SG Edelweiß Bruckmühl zurecht sehr stolz sind.
Wir gratulieren unseren beiden erfolgreichen Turnierschützen ganz herzlich!
Das Wettkampffeld bei bestem Wetter!
Hannes hat das Gold im Blick!
Jakob an der Schießlinie auf dem Weg zum Meistertitel.
Udo weicht nicht von der Seite :-)
Die mitgereisten Fans.
Das Maskottchen auch immer dabei.
Yeah, deutscher Meister WA720 in der Schülerklasse A
Text: Regensburger / Hörberg Fotos: Udo Regensburger / DSB

Zwei sensationelle bayerische Meistertitel bei der WA720 in Hochbrück/München
Jakob und Hannes bei den Blankbogenklassen eine Nummer für sich!
Drei Tage lang maßen sich die besten Bogenschützen aus Bayern auf der Olympia-Schießanlage des BSSB in Hochbrück/München. Vom 21. bis 23. Juli traten ca. 630 Schützen in 26 Bogenklassen an die Schießlinie, um mit 72 Pfeilen so viel Ringe wie möglich zu erzielen.
Bereits am Freitag mussten unsere beiden Blankbogen „Master“ (Ü50) Hannes Stoiber und Andreas Engl ihr Bestes geben. Bei teilweise böigem Wind und auch mit einem ordentlichen Platzregen abgefrischt bewahrten sie aber Ihre Nerven und lieferten Beide eine konstante Leistung ab. Andi konnte sich gegenüber seinem Ergebnis von der Bezirksmeisterschaft um 25 Ringe steigern und belegte mit seinen 534 Ringen einen guten 15. Platz im 42 Mann starken Teilnehmerfeld.
Hannes Stoiber gelang endlich der Sprung aufs oberste Treppchen des Siegerpodests. 611 Ringe reichten, um diesmal an seinem „Erzrivalen“ und guten Freund Wilhelm Dillinger aus Kirchdorf am Inn (amt. Deutscher Meister und Deutscher Rekordhalter) vorbeizuziehen und den bayrischen Meistertitel nach Bruckmühl zu holen.
Ganz überraschend kam dann der Meistertitel für unseren Youngster Jakob Reihl.
Über den Gewinn der Gaumeisterschaft und die Steigerung zur Bezirksmeisterschaft arbeitete er sich kontinuierlich mit den Ringzahlen weiter nach oben und bei der Bayrischen lieferte er dann sein Sahnestückchen ab. Das Ergebnis der Bezirksmeisterschaft hätte hier in München für einen siebten Platz gereicht, aber durch seine souveräne Schießleistung und durch das „Geheimhalten“ seiner Platzierung durch seinen Coach Udo Regensburger während des Wettkampfes, blieb er cool und fokussiert. Erst nach dem letzten Pfeil, der eine Steigerung um 89 Ringe gegenüber seines Bezirksergebnis bestätigte, wurde ihm durch Udo mitgeteilt, dass er Bayrischer Meister 2023 bei der WA720 in der Schülerklasse geworden ist. 603 Ringe sicherten ihm mit 22 Ringen Vorsprung den 1. Platz. Respekt! Nach dieser großen Überraschung und Freude hat für Jakob nun aber auch gleich das Training für die Deutsche Meisterschaft im September in Wiesbaden begonnen.
Die Freude über diese erfolgreichen Turnierteilnahmen wird im Verein aber leider durch die Ungewissheit getrübt, wie es mit unserem Bogensportplatz und den Trainingsmöglichkeiten weiter geht. Bisher haben wir noch kein neues Trainingsgelände in Aussicht. Es gibt zwar die Hoffnung, dass die Kündigung durchs Landratsamt noch um eine Freiluftsaison hinausgezögert wird, aber ein neues Gelände muss definitiv gefunden werden, damit die viele Aufbauarbeit der letzten Jahre nicht umsonst gewesen ist. Wer hier Möglichkeiten sieht, kann sich gerne über unsere Website www.edelweiss-schuetzen-bruckmuehl.de informieren, welche Anforderungen an einen Bogenplatz gestellt werden. Für jede Hilfe und jeden Hinweis wären wir sehr dankbar.
Aber erst mal Gratulation vom ganzen Verein an unsere beiden bayrischen Meister!
Text: Christian Hörberg Fotos: Udo Regensburger / BSSB
Seite 1 von 10